HELPMEFIND PLANTS COMMERCIAL NON-COMMERCIAL RESOURCES EVENTS PEOPLE RATINGS
|
|
Ökonomisch-technologische Encyklopädie, Vol. 127
(1819) Page(s) 79, 188. p. 79: Die keulenfrüchtige Rose, Rosa lagenaria germinibus obovatis glabris, opedunculis petiolisque glanduloso-hispidis, caule inerme, foliolibus ovalibus glabris. Willd. Spec. plant. p. 1075. Villars delph. 3. p. 553. Der Stamm dieser Rose ist ohne Stacheln, die Blatt- und Blumenstiele sind höckerig, die Blätter sind gefiedert und bestehen aus 7-9 ovalen, sägezähnigen Blättchen. Die Blumen, sind fast doldentraubenartig und hinterlassen, flaschenförmige, glatte Früchte. Sie ist mit Rosa alpina und Rosa turbinata zunächst verwandt und unterscheidet sich nur von ersterer am meisten durch den länglich-umgekehrt-eyförmigen Fruchtknoten und von letzterer durch einen stachellosen Stamm, stachellose Zweige und Blattstiele. Diese Art wächst im Dauphiné und auf den Alpen in der Schweiz. Sie gedeiht bei uns am besten im lockerm Boden und an einem schattigen, beschützten Standort, treibt aber nicht leicht Spösslinge. Sie blüht im Sommer.
p. 188: Rose (keulenfüchtige) [Rose with club-like fruit], Rosa lagenaria Willd., see in the article on Rosa, p. 79
(1819) Page(s) 112. Rose collection of Mr Waiz, Secretary of the Chamber... 86) Rosa inermis alpina 87) Rosa inermis lagenaria 88) Rosa inermis pendulina 89) Rosa inermis Pyrenaica
(1819) Page(s) 93. Die Tapetenrose, Rosa tuguriorum, germinibus subrotundis, glabris, calycibus pilosis, pedunculis hispidis, petiolis villosis aculeatis, caule aculeis sparsis. Willd. Enum. p. 544. Die Blattstiele dieser Art sind behaart und und so wie die Aeste mit Dornen versehen. Die Blumenstiele sind borstig, die Fruchtknoten rundlich, glatt und die Kelche behaart. Die Rose kann gleich der kreiselförmigen, wegen ihres buschichten Wuchses zur Verkleidung von Lauben und Lusthäuser gebraucht werden. Das Vaterland ist unbekannt.
Translation: The petioles of this sort are hairy and have prickles like do the branches. The peduncles are bristly, ovaries rounded, smooth and the calyx hairy. This rose can be used like the Top-shaped one to cover arbours and pavilions, due to its bushy growth. Its homeland is unknown.
(1819) Page(s) 105-106. IV. Classe, deren Fruchtknoten einen aufgesetzten Wulst hat Bisher ist mir nur eine Rose vorgekommen, wobei der Fruchtknoten so gestaltet war, nämlich die Frankfurter Rose, Rosa turbinata, die man seit kurzem auch Tapeten-Rose zu nennen pflegt. Die Zickzackrose, Rosa turbinata caule, Die Hr. Dr. Rössig, Th. II, s. 66 anführt, kenne ich nicht. Ob die Teutsche Rose Rosa germanica, von jener Frankfurter Rose wesentlich unterschieden ist, wage ich noch nicht zu bestimmen. Nach meinen Beobachtungen ist bei dieser der Wulst des Fruchtknotens ohne Drüsen und Stacheln, auch die Blumendecken nur selten gefiedert; da hingegen bei der turbinata der Wulst des Fruchtknotens, so wie der Fruchtknoten selbst, mit Drüsen und Stacheln besetzt und die Blumendecken mehr gefiedert sind. Ich mag aber ongefähre Erscheinungen, deren es bei der Blumen sehr viele giebt, nicht gleich für bestimmte Unterscheidungszeichen angeben; was die Blume selbst betrifft, so finde ich unter diesen beiden Rosenarten, wenn sie wirklich nach Angabe holländischer Rosen-Verzeichnisse zwei verschiedene Rosenarten sind, keinen wesentlichen Unterschied.
Translation: IV. Class, [Roses] whose ovary has an attached bulge So far I have seen only one rose whose ovary was formed in this way, namely the Frankfurt rose, Rosa turbinata, which has recently been also called Wallpaper Rose. I don't know the Zigzag-Rose, Rosa turbinata caule, which Dr. Dr. Rössig lists in Vol. II, p. 66. I do not dare to say whether the German Rose, Rosa germanica is significantly different from The Frankfurt rose. According to my observations is the bulge of the ovary of the former without glands or prickles, and the sepals are seldom with appendages. On the other hand, the bulge of the turbinata is covered with glands and prickles and the sepals are more pinnate. I do not like to emphasize chance characteristics of which there are many in flowers to differentiating characteristics. Regarding the bloom I do not find a significant difference between these two varieties, so far they are indeed distinct as the Dutch rose listings state.
(1819) Page(s) 114, 119, 125. p. 114: Rose collection of Mr Waiz, Secretary of the Chamber... 137 Rosa turbinata L. [?]
p. 119: Listing of the rose bushes which can be had at Mr. Ernst Christ. Conr. Wrede, nurseryman in Braunschweig, living beside the church St. Peter, in the year 1809.... Nr. 61) Rosa Germanica, teutsche ....12 Sgl.
p. 125: Listing of the rose bushes which can be had at Mr. Ernst Christ. Conr. Wrede, nurseryman in Braunschweig, living beside the church St. Peter, in the year 1809.... Nr. 92) Rosa turbinata vel Francofurtensis Kreisel-, Tapeten- oder Frankfurter [Top-Rose, Wallpaper Rose or Frankfurt-Rose] ....6 Sgl.
|
|