Peter Lambert: Rosen, Obst- und Zierbäume
(1898) Page(s) 39. Includes photo(s). Rosen von 1896. [...] Schlingrosen. [...] Aglaia (Polyantha sarmentosa x Rêve d’or). [Pet. Lambert.] Einmalblühende Rankrose. Sie macht Triebe von 3 - 4 Meter in einem Jahre, ist sehr starkwüchsig, sehr schön glänzend, hellgrün belaubt, hat wenige leicht gebogene Stacheln. Blumen in mächtigen, grossen vollen pyramidenförmigen Dolden, hell grünlich gelb (dunkler wie Coquette de Lyon), später etwas blasser; ziemlich gefüllt, in der Grösse von „Gloire des Polyantha" und von schöner schalenförmiger Gestalt. Feiner, ganz besonderer, kräftiger, theeartiger Geruch. Sehr hart. (Siehe Abbildung Seite 40.)
Translation: Roses from 1896. [...] ramblers. [...] Aglaia (Polyantha sarmentosa x Rêve d'or). [Pet. Lambert.] Single-blooming climbing rose. It produces canes of 3 - 4 meters in one year, is very vigorous, very beautifully glossy, has light green foliage, and has a few slightly curved prickles. Flowers in powerful, large, full pyramid-shaped umbels, light greenish yellow (darker like Coquette de Lyon), later somewhat paler; fairly full, the size of "Gloire des Polyantha" and of a beautiful cup-shaped shape. Fine, very special, strong, tea-like smell. Very hardy. (See illustration on page 40.)
(1930) Page(s) 36. Großblumige, langtriebige remontierende Rosen ... 2282 Climbing Cracker (Alister Clark 27). Blume mittelgroß, einfach rot ...M 1.--
Translation: Large-flowered repeating roses with long canes... 2282 Climbing Cracker (Alister Clark 27). Medium sized bloom, single, red .... Mark 1.--
(1919) Page(s) 4. Teehybriden. 1898 Comtesse de Fels (A. Guilaud). Weiß, Mitte goldgelb, Knospe lang, gut öffnend, sehr duftend, langer starker Stiel, flekt nicht, widersteht der Hitze. (Chatenay X Bulgarie.)
Hybrid Teas. 1898 Comtesse de Fels (A. Guillaud). White with golden yellow center, long buds that open well, very fragrant, long, strong stem, does not spot, withstands heat. (Chatenay X Bulgarie.)
(1898) Page(s) 39. Includes photo(s). Rosen von 1896. [...] Schlingrosen. [...] Euphrosyne (Polyantha sarmentosa x Mignonette ). [P. L.] Diese besitzt ganz dieselben Eigenschaften wie vorige [i.e. Aglaia, ed.]. Wuchs, Blütenreichtum und Härte sind gleich; die Farbe der Blumen ist reinrosa, die halboffene Knospe leuchtend hell carmin, teils ganz, teils halb gefüllt. Die zahlreichen gelben Staubfäden verleihen der Blume noch einen besonderen Reiz. (Siehe Abbildung Seite 41.)
(1928) Page(s) 7. Neue Rosen von 1927. Beschriebung der Züchter. Bengalhybride. 3832 Frau Dr. Schricker (J. Felberg-Leclerc 1927). Blume groß, gefüllt, feurig, karminrot mit glänzend kupferigrot durchsetzt. Belaubung dunkelgrün, Wuchs aufrecht; Pflanze sehr reichblühend, Blume überans wohlriechend. Eine ganz neue und auffalende Farbe unter den Bengal-hybriden. Vorzügliche Schnitt- und Gruppenrose (Gruß an Teplitz X Souvenir de Mme. Eugène Verdier).
New Rose of 1927 as described by their raisers. Bengal Hybrids. Frau Dr. Schricker (J. Felberg-Leclerc 1927). Flower large, full, a fiery carmine red blended with a shining coppery red. Dark green foliage, upright growth; the plant very free-flowering, the flowers always fragrant. A completely new and outstanding color among the Bengal hybrids. An excellent rose for cutting and massing. (Gruss an Teplitz X Souvenir de Mme. Eugène Verdier).
(1933) Page(s) 7. Frau Eduard Bethge (J. Felberg-Leclerc 30). Kn. spitz, schön geformt, einzelständig auf langem aufrechtem Stiel. Bl. gr., gef., willig aufblühend, von starkem Wohlgeruch. Außenseite amarantrot, Innenseite dunkelkarmesinrot mit samtig blutrot; Wuchs kräftig, Belaubung hellgrün. Schnitt- und Gartenrose. (Hadley X Admiral Ward).
(1898) Page(s) 39. Includes photo(s). Rosen von 1896. [...] Schlingrosen [...] Thalia (Polyantha sarmentosa x Paquerette ). [P. L.] In derselben Art wie die beiden vorigen [i.e. Aglaia and Euphrosyne, ed.], nur ist die Farbe reinweiss und die Dolde noch grösser. Alle drei Sorten erzielen als Schlingpflanzen, Säulenrosen u. dgl. in Verbindung mit Crimson Rambler sicher grossartige Wirkungen. (Siehe Abbildung Seite 41.)
|